Die Französische Republik

Die Französische Republik - Reiseinformationen

Apotheken

In den Städten gibt es sehr viele Apotheken und die Öffnungszeiten entsprechen im Allgemeinen den gewöhnlichen Öffnungszeiten von Geschäften (9.00 Uhr bis 19.00/20.00 Uhr), zusätzlich gib es immer Apotheken mit Nacht- und Feiertagsdienst. In allen Apotheken hängt generell die Adresse der nächstgelegenen Notfallapotheke aus. Gewisse Medikamente sind rezeptpflichtig (daher ist ein vorheriger Arztbesuch erforderlich), andere sind im freien Verkauf erhältlich und können ohne weitere Formalitäten an Sie ausgegeben werden. Der Apotheker wird Sie gerne genauer beraten.

Arztkosten

Als Staatsangehöriger eines Landes der Europäischen Union können Sie sich bei Ihrer Rückkehr ärztliche Behandlungskosten zurückerstatten lassen. Denken Sie daran, eine internationale Sozialversicherungskarte (E 111) mit sich zu führen. Die einfachste Lösung ist allerdings der Abschluss einer Reiseversicherung - vor Ihrer Abreise - zur Absicherung aller Risiken. Im Ernstfall wird dann Ihr Versicherer alles weitere übernehmen.

Einreise

Reisepass bzw. Personalausweis sind ausreichend (Aufenthalt bis zu drei Monaten).

Elektrizität

Mit wenigen Ausnahmen liegt die Spannung bei 230 Volt. Die Mitnahme eines Adapters empfiehlt sich jedoch.

Essgewohnheiten

Meistens sind drei Hauptmalzeiten üblich: Frühstück (Kaffee, Tee, Schokolade und Croissants und/oder Brot, Butter, Konfitüre (bekannt als "kontinentales Frühstück"). Mittagessen (in der Regel mit Vorspeise, Hauptspeise und/oder Dessert). Zum Abschluss trinkt man gerne einen Espresso. Das Abendessen wird gegen 20.00 Uhr eingenommen. Ein kleiner Happen (gegen 16.00 Uhr) wird traditionell vor allem Kindern am Nachmittag gereicht, manchmal nehmen ihn auch Erwachsene gerne mit Tee und Gebäck ein. Die meisten Restaurants bieten Küche von 12.00 bis 15.00 Uhr und von 19.00 bis 23.00 Uhr. In manchen bekommen Sie auch noch viel später warmes Essen (z. B. in Brasserien in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe). In den Großstädten gibt es kleine Lebensmittelgeschäfte, die bis Mitternacht geöffnet haben. Verbreitet sind auch Sandwich- und Fast-Food-Restaurants.

Feiertage

1. Januar, Ostermontag, 1. Mai (Maifeiertag), 8. Mai (Tag des Waffenstillstandes 1945), Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, 14. Juli (Nationalfeiertag), 15. August (Maria Himmelfahrt), 1. November (Allerheiligen), 11. November (Tag des Waffenstillstandes 1918), 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag), nur in Elsaß: 26. Dezember + Karfreitag.
An diesen Tagen sind nahezu alle Banken, Behörden, Geschäfte usw. geschlossen.

Hauptreisezeit

Bei insgesamt relativ mildem Klima bietet Frankreich zu jeder Jahreszeit lohnende Ziele. Im Frühling sind vor allem Elsass (Alsace), Normandie, das Loiretal, die Provence, und die baskische Küste empfehlenswert; Bordeaux und Burgund (Bourgogne) sind wegen der Weinlese besonders im Herbst interessant; Wintersport in den Alpen und den Pyrenäen. An der Riviera herrscht ganzjährig angenehmes Klima; Städtereisen sind ebenfalls ganzjährig empfehlenswert; in Paris vor allem zwischen Juni und September zahlreiche festliche Aktivitäten

Klima

Vier Klimazonen: feuchtes Küstenklima mit oft frischen Sommern westlich der Linie Bayonne-Lille, halbkontinentales Klima mit strengen Wintern und heißen Sommern im Elsass, in Lothringen, entlang des Rhônetals und im Gebirge (Alpen, Pyrenäen und Zentralmassiv), Übergangsklima mit kalten Wintern und heißen Sommern im Norden, in der Pariser Region und im Zentrum des Landes, mediterranes Klima mit milden Wintern und sehr heißen Sommern im Süden Frankreichs.

Notfälle

Landesweite Notrufnummer: 17 (Polizei und Unfallrettung);
SAMU (Rettungsdienst): 15
Feuerwehrnotruf: 18
Europäischer Notruf: 112
Ärztlicher Notfalldienst (Paris):
+33 (0) 1 47 07 77 77 oder +33 (0) 820 332 424
Zahnärztlicher Notfalldienst (Paris):
+33 (0) 1 43 37 51 00.

Pannendienste leistet AIT-Assistance, Tel: 05 08 92 22.
Der ADAC unterhält ganzjährig und rund um die Uhr einen deutschsprachigen Notruf in Lyon,
Tel: (04) 72 17 12 22.

Öffnungszeiten

Mo bis Sa von 09:00-12:00 und 14:00-19:00 Uhr durchgehend; Mo Nachmittag häufig geschlossen; im mediterranen Bereich oftmals während des Sommers am Nachmittag 17:00-21:00 Uhr geöffnet. Banken: Mo bis Fr 09:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr, z. T. länger. Mo Nachmittag häufig geschlossen. Achtung, an Tagen vor gesetzlichen Feiertagen schließen Banken oftmals früher. Post (PTT): Mo bis Fr 09:00-19:00 Uhr, Sa 09:00-12:00, auf dem Land häufig über Mittag geschlossen.

Rauchen

Rauchverbot in öffentlichen Bereichen (Museen, öffentliche Bauwerke, Kinos etc.) und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Raucher- und Nichtraucherzonen in Restaurants.

Telefon

Ländervorwahl ab Deutschland: 0033; Ländervorwahl nach Deutschland 0049. Sämtliche Arten von Telefonkarten (für Telefonzellen, aufladbare Karten für Mobiltelefone, Prepaid-Karten etc.) erhalten Sie in den Filialen der Post, in Tabakläden und Souvenirgeschäften. Frankreich wird von 3 Mobilfunknetzbetreibern sehr gut abgedeckt. Fragen Sie Ihren Mobilfunkanbieter nach den günstigsten Konditionen für Frankreichaufenthalten.

Topographie

Ebenen: 2/3 der Gesamtfläche
Wichtigste Gebirge: Alpen (höchste Erhebung: Mont Blanc, mit 4807m = höchster Berg Westeuropas), Pyrenäen, Jura, Ardennen, Zentralmassiv und Vogesen.
Küsten: Frankreich hat 4 Meerzugänge (Nordsee, Ärmelkanal, Atlantik und Mittelmeer).

Daten und Fakten

Nachbarn

Großbritannien, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Schweiz, Spanien, Andorra.

Regierungsform

Parlamentarische Präsidialdemokratie

Hauptstadt

Paris (2 240 000 Einwohner)

Verwaltung

13 Regionen in Kontinentalfrankreich und 5 Überseeregionen, 101 Departements (davon 96 im Mutterland und 5 in Übersee).

Die größten Städte

Paris (2 240 000 Einwohner), Marseille (808 000), Lyon (422 000), Toulouse (366000), Nizza (Nice, 346 000), Straßburg (Strasbourg, 256 000), Nantes (252 000), Bordeaux (213 000), Montpellier (211 000), Saint-Étienne (202 000).

Bruttosozialprodukt pro Einwohner

24 090 US-$

Währung

Euro

Sprache

Französisch

Umwelt

Die land- und forstwirtschaftlich genutzten Produktions-flächen: 82% der Fläche von Kontinentalfrankreich.
Waldflächen: 26% (seit 1945 eine Zunahme von 35%). In Frankreich gibt es 136 Baumarten, was für ein europäisches Land außergewöhnlich ist. Die Zahl der Wildtiere nimmt ständig zu: In 20 Jahren hat sich der Hirschbestand verdoppelt, der Bestand an Rehen verdreifacht. Es gibt: 7 Nationalparks, 132 Naturschutzgebiete, 463 geschützte Biotope, sowie 389 geschützte Landschaften, sowie 35 regionale Naturparks.

Verkehrsbestimmungen

Führerschein, Fahrzeugschein und Versicherungsnachweis sind obligatorisch (die Internationale Grüne Karte ist empfehlenswert), innerorts gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h; auf Autobahnen gilt ein Tempolimit von 130 km/h, ansonsten außerhalb geschlossener Ortschaften auf Straßen ohne Leitplanke 80 km/h bzw. auf Straßen mit zwei Fahrstreifen in jeder Richtung 110 km/h. Die Autobahnen sind überwiegend in privatem Besitz und gebührenpflichtig. Die Promillegrenze beträgt 0,5. Abblendlicht ist bei Regen- und Schneefall vorgeschrieben. Gelbe Streifen am Fahrbahnrand bedeuten Parkverbot.

Verkehrsmittel

Frankreich verfügt über ein sehr gutes Straßen- und Autobahnnetz und ein dichtes Schienennetz mit reservierungspflichtigen Hochgeschwindigkeitszügen (TGV), u. a. zwischen Paris und Lyon. Das gesamte Verkehrsnetz ist stark auf die Metropole Paris ausgerichtet. Der Kanaltunnel zwischen Calais und Folkestone mit Autotransport auf Pendelzügen ist seit einigen Jahren in Betrieb.

Währung und Zahlungsmittel

In Frankreich gilt die europäische Währung Euro (€). Mit der Eurocard/Mastercard bzw. der Euroscheckkarte kann an Bankautomaten nahezu überall Geld abgehoben werden. In Frankreich gibt es eine hohe Akzeptanz der international gängigen Kreditkarten (Eurocard/Mastercard, Visa), mit denen auch Autobahngebühren bezahlt werden können.

Zoll und Devisen

Innerhalb der EU dürfen Waren für den eigenen Verbrauch zollfrei eingeführt werden. Als Obergrenze in diesem Sinne gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 10 l Spirituosen, 90 l Wein und 110 l Bier. Für mitgeführte Waren aus Nicht-EU-Ländern oder Duty-Free-Shops gelten niedrigere Mengen.

Wichtige Adressen in Frankreich für die Bustouristik

Französisches Fremdenverkehrsamt
Maison de la France
Westendstrasse 47
60325 Frankfurt
Telefon: 069 - 97 58 01-28
Telefax: 069 - 97 40 55 02
http://www.franceguide.com

Botschaft der Republik Frankreich
Kochstr. 6
10969 Berlin
Telefon: 030 / 20 63 90 00
Telefax: 030 / 20 63 90 10
Generalkonsulat - Visa-Abteilung:
Telefon: 030 / 88 59 02 43

Deutsche Botschaft in Frankreich
13/15 Avenue Franklin D. Roosevelt
F-75008 Paris
Telefon: 0033 1 53 83 45 00
Telefax: 0033 1 43 59 74 18

Verkehrsministerium
Ministère de l'Equipement, des Transport et du Longement
DTT TC3
Arche de la Défense
F-92055 Paris La Défense Cedex
Telefon: 0033 1 40 81 21 22
Telefax: 0033 1 40 81 16 40

Pariser Polizeibehörde
(z.B. um Busparkplatzpläne anzufordern)
Prefecture de la Police
Direction de la Circulation, des Transports et du Commerce
9, boulevard du Palais
F-75004 Paris
Telefon: 0033 1 42 77 11 00
Telefax: 0033 1 43 25 43 83

Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer
18, rue Ballard
F75015 Paris
Telefon: 0033 1 40 58 35 40
Telefax: 0033 1 45 75 47 39

Auskunft und weiterführende Informationen

Französischen Fremdenverkehrsamt (Maison de la France)
Westendstr. 47
60325 Frankfurt / M.
Tel. 069 756083-0
Fax 069 752187

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um unsere Dienste zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Details anzeigenImpressum